KI Navigator BERLIN: ein voller Erfolg
Mit der KI Navigator BERLIN setzte die zweitägige Konferenz ein klares Zeichen: Künstliche Intelligenz ist längst keine Zukunftsmusik mehr, sondern Teil der Realität - in Unternehmen, Verwaltungen, Organisationen und politischen Entscheidungsprozessen. In Berlin wurde deutlich, wie KI heute bereits maßgeblich zur Entwicklung neuer Lösungsansätze beiträgt - gleichzeitig aber auch neue Herausforderungen und Gestaltungsfragen aufwirft, die Wirtschaft, Gesellschaft und Politik gleichermaßen fordern.
Am ersten Konferenztag, dem Keynotes Day, kamen führende Stimmen aus Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft zu Wort. Nico Lange (Munich Security Conference), Dorothea Winter (Humboldt-Universität Berlin), Yasemin Efiloğlu (VOLT), Richard Schwenn (polisphere), Josef Lentsch (Partisan & Political Tech Summit) und viele weitere boten fundierte Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz. Die Themen reichten von den Auswirkungen auf Arbeitsmärkte über Fragen der Wettbewerbsfähigkeit, Innovationskraft und Kreativität bis hin zu geopolitischen Herausforderungen. Unser neuer Vorsitzender Stefan Unger moderierte den Tag souverän und eröffnete mit gezielten Rückfragen Raum für tiefgehende, differenzierte Diskussionen. Am Abend bot die KI Speed Navigating Night unter der Moderation von de'ge'polis Mitglied Christian-Moritz Thorn den Rahmen für persönlichen Austausch, neue Impulse und das Vernetzen mit Gleichgesinnten – praxisnah, auf Augenhöhe und mit dem klaren Fokus auf die Anwendung von KI im politischen und gesellschaftlichen Raum.
Der zweite Tag – der Coaching Day – brachte rund 20 praxisorientierte Formate zusammen. Die Teilnehmenden arbeiteten in kleinen Gruppen an konkreten Fragestellungen rund um Strategie, Regulierung, Ethik, Kommunikation und technologische Umsetzung. Wer KI-Kompetenz aufbauen will, bekam hier keine Buzzwords, sondern Werkzeuge an die Hand.
Der KI Navigator Berlin 2025 zeigte, was die Zukunft der KI ausmacht: Anwendung statt Theorie, kritischer Dialog statt Hype, Verantwortung statt Leichtsinn. Die Veranstaltung bot Raum für Fragen, neue Perspektiven und echte Weiterentwicklung – und setzte wichtige Impulse für Kompetenzaufbau im politischen Kontext.
Der KI Navigator Berlin hat gezeigt: Die Zeit für Künstliche Intelligenz ist nicht irgendwann – sie war jetzt.
Wir freuen uns umso mehr, dass es im Herbst mit der KI Navigator NÜRNBERG am 19. und 20.11.2025 weiter geht!