Veranstaltungen.


Regenbogen ohne Rückhalt: Die Zukunft queerer Projekte im Zeichen schwindender Unterstützung
Okt.
23

Regenbogen ohne Rückhalt: Die Zukunft queerer Projekte im Zeichen schwindender Unterstützung

Save-the-Date: am 23.10.2025 findet das inzwischen 6. Netzwerktreffen der de'ge'pol Q in der Telefónica Lounge statt.

Regenbogen ohne Rückhalt:
Die Zukunft queerer Projekte im Zeichen schwindender Unterstützung
Paneldiskussion & Networking

Donnerstag, 23.10.2025
18:30 bis 21:00 Uhr
Einlass: 18:00 bis 18:30 Uhr

in der Telefónica Lounge 
Unter den Linden 26 (4. Etage), 10117 Berlin

Wir freuen uns auf Euer Kommen. Unter nachfolgendem Link könnt ihr euch bereits anmelden. Die vollständige Agenda inkl. Sprecher:innen folgt mit der Einladung in den kommenden Wochen.

Anmelden

Bring a Friend: Die Einladung richtet sich an Mitglieder der queeren Community und erklärte Allies. Besonders freuen wir uns zudem auf alle FLINTA*-Teilnehmer:innen (Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-binäre, trans und agender Personen).

Wir danken unseren Gastgeber:innen von Telefónica für die freundliche Unterstützung.

Veranstaltung ansehen →
COM2VIE Bildungsreise
Okt.
20
bis 22. Okt.

COM2VIE Bildungsreise

Die jährlich stattfindende Exkursion an Orte des politischen Geschehens ist eine gut gepflegte Tradition. Nach den Besuchen in Brüssel, London, Tallinn, Prag führte uns die letzte COM Exkursion nach Warschau.
Doch damit nicht genug - im Jahr 2025 reisen wir nach Wien! Wir beschäftigen uns mit den deutsch-österreichischen Beziehungen und der politischen Kultur unseres Nachbarlands.

Weitere Informationen & Anmeldung

Veranstaltung ansehen →
Okt.
9

de'ge'pol-Lunchtime: Digital Public Affairs

Nach der parlamentarischen Sommerpause stellen sich viele Organisationen die Frage, wie sie ihre politischen Anliegen am besten kommunizieren, zugänglich machen und wirkungsvoll auf die Agenda der Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger setzen können.

Ob es um ein konkretes Regulierungsziel, eine gesamtgesellschaftliche Debatte oder die Auffindbarkeit von Zahlen, Daten und Stellungnahmen geht: Digitale Kanäle, Newsrooms, Landingpages und Entscheider-Briefings sind heute zentrale Instrumente moderner Interessenvertretung.

Veranstaltung ansehen →
Karriere mit Haltung:  Dein Einstieg in die Public-Affairs-Branche
Sept.
4

Karriere mit Haltung: Dein Einstieg in die Public-Affairs-Branche

Du interessierst Dich für politische Kommunikation, Public Affairs oder Lobbyismus – weißt aber (noch) nicht, was Dich dort erwartet oder wie Du beruflich einsteigen kannst?

Die de’ge’pol COM lädt Dich zu Ihrer kostenlosen Berufsorientierungsveranstaltung zum Thema Einstieg in die Politikberatung ein, um alle deine Fragen zu klären.

Veranstaltung ansehen →
de'ge'pol kultur: "Der Helsinki Effekt"
Juli
9

de'ge'pol kultur: "Der Helsinki Effekt"

Der international von der Kritik groß gefeierte Dokumentarfilm von Arthur Franck wirft einen faszinierenden Blick auf die historischen KSZE-Verhandlungen in Helsinki 1975. Der Film ist ausschließlich aus Archivmaterialien gestaltet. Mit einem Arrangement KI-generierter Vertonungen ehemaliger Geheimdokumente erweckt er die politischen Akteure jener Zeit ebenso skurril wie authentisch zum Leben. 

Ein Film über politische Spannungen und Diplomatie, über Sicherheit und Zusammenarbeit. Über die Wirkung kleiner Schritte und die Wichtigkeit von Werten in der (internationalen) Politik. Ein Film, der durchaus wieder in die Zeit passt.

Veranstaltung ansehen →
de'ge'pol Lunchtime: Ein Jahr Erfahrung mit dem neuen Lobbyregister: Bürokratieabbau jetzt!
Juli
8

de'ge'pol Lunchtime: Ein Jahr Erfahrung mit dem neuen Lobbyregister: Bürokratieabbau jetzt!

Es ist Zeit, über die Sinnhaftigkeit dieses bürokratischen Aufwandesnachzudenken – das Lobbyregister soll den Bürger:innen Orientierung zur Interessenvertretung bringen, nicht verzerrende Zahlenwüsten erzeugen. Und in einem ersten Schritt die überbordende Umsetzung durch registerführende Stelle zu reduzieren. Die de'ge'pol hat dazu in einer monatelangen Recherche die Hintergründe aufgearbeitet und festgestellt: in Teilen sind die geforderten Angaben nicht vom Gesetz gedeckt.

Veranstaltung ansehen →
Inside Bundestag – Alltag, Einfluss und Austausch
Juni
12

Inside Bundestag – Alltag, Einfluss und Austausch

Drei Mitarbeitende von Bundestagsabgeordneten berichten uns über ihren Arbeitsalltag im Bundestag und gewähren persönliche Einblicke hinter die Kulissen. Wir freuen uns über die Arbeit in einer Zeit politischer Umbrüche zu sprechen, die Zusammenarbeit mit MdBs im Alltag und natürlich nicht zuletzt, welche Rolle der Austausch mit Interessenvertretungen und Public-Affairs-Berater*innen spielt.

Veranstaltung ansehen →
de'ge'pol W Geburtstagsdinner
Juni
5

de'ge'pol W Geburtstagsdinner

Wir feiern fünf Jahre de’ge’pol W – und laden Euch zu einem besonderen Dinnnerabend mit Impuls und Austausch ein. Im Fokus: der Umgang mit Daten zwischen Potenzial, Verzerrung und Desinformation – und welche Folgen das für politische Entscheidungen hat. Impulsgeberin ist Dr. Katharina Schüller, CEO von STAT-UP und Expertin für Statistik, KI und Datenethik.

Veranstaltung ansehen →
KI Navigator Berlin 2025
Juni
2
bis 3. Juni

KI Navigator Berlin 2025

Die KI Navigator ist euer Kompass für die Anwendung von KI und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Technologie und Wirtschaft. 2025 erwarten uns wieder spannende Use-Cases, Insights, Ausblicke und Vorträge. Vernetz euch mit führenden und innovativen Köpfen aus Anwendung und Entwicklung.

Veranstaltung ansehen →
de’ge’pol W #Xpress „New Work & Führung in Teilzeit: Wie gelingt modernes Leadership?“
Mai
12

de’ge’pol W #Xpress „New Work & Führung in Teilzeit: Wie gelingt modernes Leadership?“

Besonders in unser Public-Affairs Bubble ist Führung in Teilzeit immer noch äußert rar, flexible Modelle wie Jobsharing oder geteilte Führung werden nur selten umgesetzt. Auch im Rahmen unserer de’ge’pol W-Branchenstudie war eine Erkenntnis, dass Frauen oft im mittleren Management stehen bleiben und dagegen gerade die Möglichkeit, Führungspositionen in Teilzeit wahrzunehmen, ein Hebel sein könnte. Darüber werden wir Anfang Mai mit Joana Breidenbach, Autorin, Investorin und Mitgründerin der Spendenplattform betterplace.org und des Thinktank betterplace lab, sprechen.

Veranstaltung ansehen →
de'ge'pol W #Xchange plus Wie politisch darf/muss/soll Kunst?
März
17

de'ge'pol W #Xchange plus Wie politisch darf/muss/soll Kunst?

Ist Kunst politisch? Wir besuchen mit einer Kunstvermittlerin die Ausstellung “Velvet Terrorism: Pussy Riot’s Russia” und beschäftigen uns dabei mit der Rolle von Kunst, von Künstlerinnen und mit dem Frauenbild in Kunst und Politik. Nach diesem intensiven und immersiven Teil gehen wir ins lockere Netzwerken über.

Veranstaltung ansehen →
de'ge'pol W #Xperience           Der Wahlcheck: Was bleibt, was kommt? Analyse aus der Berater:innen-Perspektive
März
5

de'ge'pol W #Xperience Der Wahlcheck: Was bleibt, was kommt? Analyse aus der Berater:innen-Perspektive

Gemeinsam mit einem Panel erfahrener Politikberater und Politikberaterinnen, die jeweils auch für eine politische Richtung stehen, wollen wir aus dieser Partei-Perspektive auf den Wahlkampf zurückzublicken. Als Event der de’ge’pol W soll bei der Wahlnachlese auch die Wahrnehmung und Positionierung von Frauen im Wahlkampf, Frauenanteil im neuen Bundestag etc. im Fokus stehen. Wir freuen uns auf einen spannenden Austausch kurz nach der Bundestagswahl.

Veranstaltung ansehen →
Krisenkommunikationsgipfel 2025
März
5

Krisenkommunikationsgipfel 2025

Der Krisenkommunikationsgipfel 2025 am 5. März in Leipzig bringt Licht ins Dunkel: Wie Unternehmen, Behörden, Verbände und Medien neuen Zukunftsoptimismus wecken und mit zielgerichteter Kommunikation erfolgreich aus der Krise kommen! Treffen Sie mehr als 100 Expert:innen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft und tauschen Sie sich über aktuelle Herausforderungen. Sichern Sie sich wertvolle Einblicke in praxisorientierte Krisenbewältigung!

de'ge'pol-Mitglieder erhalten einen zusätzlichen Rabatt in Höhe von 10 Prozent

Veranstaltung ansehen →
#BTWwatchnight von de'ge'pol x polisphere
Feb.
23
bis 24. Feb.

#BTWwatchnight von de'ge'pol x polisphere

Geheim wählen, gemeinsam mitfiebern: Für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben wir zusammen mit polisphere eine ganz besondere Veranstaltung geplant: die Bundestagswahl-Watchnight. Mit Gordon Repinski (Chefredakteur POLITICO Deutschland und Host des Berlin Playbook Podcast), Max Mundhenke (Creative Technologist und AI Consultant) und weiteren Expert:innen werden wir Wahlergebnis, Kampagnen und die neuen Herausforderungen der politischen Landschaft analysieren.

Veranstaltung ansehen →
de'ge'pol COM Polit-Talk
Feb.
12

de'ge'pol COM Polit-Talk

Gemeinsam mit Samuel Brielmaier von Brand New Bundestag und Lennart Heickmann von JoinPolitics werfen wir einen Blick darauf, wie junge Abgeordnete bei ihren Kandidaturen unterstützt werden und welche Kriterien die Initiativen bei der Auswahl ihrer "Talente" anlegen. Diskutiert mit uns über die Herausforderungen und Chancen in der aktuellen politischen Großwetterlage!

Veranstaltung ansehen →
EPACA x de'ge'pol: Exchanging insights on lobby registers and new public affairs challenges in the EU and Germany
Jan.
29

EPACA x de'ge'pol: Exchanging insights on lobby registers and new public affairs challenges in the EU and Germany

Together with EPACA, we invite you to an online event to explore shared challenges at both the European and national levels. Embracing the spirit of a vibrant European vision, our goal is to foster a productive exchange that not only highlights pressing issues but also helps identify shared solutions and opportunities.

Veranstaltung ansehen →